Unsere Heimat

Um Südtirol von seiner besten Seite zu erleben empfehlen wir...

Das Schloss Velthurns wurde im Jahr 1578 von Johann Thomas von Spaur, Bischof von Brixen, erbaut und diente bis 1803 als Sommerresidenz der Brixner Bischöfe. Besondere Sehenswürdigkeiten des Schlosses sind Vertäfelungen, Einlegearbeiten, geschnitzte Portale und Holzdecken. Arbeiten, die zu den bedeutendsten Kunstschreinereien der Renaissance im süddeutschen Raum zählen. Als bestes Werk gilt die vergoldete Kassettendecke im Fürstenzimmer mit ihrer besonders feinen Intarsiatur. Bischöfe von Brixen. Zunächst kaiserlicher Besitz, ging es später in private Hände über und wurde schließlich vom Fürsten von und zu Lichtenstein Johannes II der Stadt Bozen geschenkt.
Am 18.Juni 1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über.
Entfernung: ca. 1,5 km
Säben ist eine prähistorische und frühgeschichtliche Siedlerstätte (Erste Besiedelung im 4. Jahrtausend vor Christus) und einstiger Bischofsitz. Das heutige Benediktinerinnen-Kloster Säben verdient wegen seiner großen Geschichte größte Aufmerksamkeit. Die auf einem mächtigen, rundherum mit Steilwänden abbrechenden Felskopf hinaufgesetzte Burg wurde im 11. Jahrhundert als bischöfliche Festung des Hochstiftes Brixen erbaut. Die Bergburg Säben gehört zu den ältesten Wallfahrtsorten Tirols. Das Klostergebäude kann nicht besichtigt werden, doch die Anlage mit der Heilig-Kreuz-Kirche, der Liebfrauenkirche, der Marienkapelle und der Klosterkirche ist für Besucher täglich von 8.00 bis 17.00 zugänglich. Vom Gasserhof ist Säben zu Fuß relativ leicht zu erreichen.
Die Gehzeit hin und zurück beträgt etwa 3,5 bis 4 Stunden.
Dieser bezaubernde Bergsee samt der ihn überragenden Königsangerspitze bietet einen einzigartigen Aussichtspunkt zum Peitlerkofel, zu den Geislerspitzen und zur Langkofelgruppe. Nicht nur die Fernsicht zu anderen Gebirgsgruppen ist gigantisch, auch der See mit seinem klaren Wasser ist eine Augenweide und bietet zugleich Abkühlung. Erreichbar ist der Radlsee mit seiner bewirtschafteten Schutzhütte vom Zolerhof (Oberschnauders), vom Perlunger (Gereuth), vom Garner Wetterkreuz und vom Kühhof aus. Jeder Ausgangspunkt verfügt über einen großzügigen Parkplatz.
Je nach Ausgangspunkt und Übung beträgt die Gehzeit zum Radlsee etwa 2 bis 2,5 Stunden.
Im beheizten Freischwimmbad von Feldthurns (ca. 2,5 km vom Gasserhof) können Sie sich an heißen Sommertagen abkühlen. Zum Relaxen ist die große Liegewiese bestens geeignet. Ihre „Kleinen“ können sich im Kinderbecken genussvoll austoben, während Sie die Südtiroler Sonne genießen.

Weitere tolle Ausflugsziele finden Sie in unserer Hofmappe und natürlich auch im Web.